1

Schermata 2025 05 02 alle 08.09.44

Am Montagnachmittag, den 29. April 2025, fand in der eindrucksvollen Villa Simonetta in Verbania die Pressekonferenz zur ersten Ausgabe der „Pedalata delle Stelle VCO“ statt – einer Radtour, organisiert vom Verein A Casa di Alice APS, die Sport, Inklusion, Nachhaltigkeit und die Aufwertung der Region Verbano-Cusio-Ossola vereint.

Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Provinz VCO, des Nationalparks Val Grande und von 14 beteiligten Gemeinden steht, wird am Abend des 9. und 10. August 2025 stattfinden. Die Tour verläuft über 104 Kilometer durch eindrucksvolle Landschaften – vom Lago Maggiore bis ins Ossolatal – und folgt größtenteils der Radroute des Toce, einer strategischen Infrastruktur für die nachhaltige touristische Entwicklung der Region. Ergänzt wird diese künftig durch die Radroute des Lago Maggiore, deren Bau im Jahr 2026 beginnen soll, um ein überregionales Netz zu schaffen.

Die nächtliche Radtour richtet sich an alle – Familien, Radsportbegeisterte und Naturliebhaber – und soll Menschen und Orte miteinander verbinden, im Zeichen des Umweltbewusstseins und der Gemeinschaft. Ziel ist es, diese Radwege als Herzstück einer zukunftsorientierten Mobilität und regionalen Aufwertung zu etablieren.

An der Pressekonferenz nahmen unter anderem teil: der Bürgermeister von Verbania Giandomenico Albertella, der Präsident der Provinz Alessandro Lana, die Provinzrätin Gabriella Pellizzari, der Regionalrat Alberto Preioni, der Präsident des Nationalparks Val Grande Luigi Spadone, Kommunikationsverantwortliche Magda Verazzi sowie der Vorsitzende von A Casa di Alice APS, Stefano Zanone. Alle Redner betonten die Bedeutung des Projekts für die Region, nicht nur als Event, sondern als Investition in nachhaltige Mobilität und Inklusion.

Die „Pedalata delle Stelle“ verfolgt auch einen sozialen Zweck: Die Einnahmen werden für inklusive Projekte verwendet, etwa für den Kauf von Spezialfahrrädern für Menschen mit schweren Behinderungen und für den Aufbau einer sozialen Fahrradwerkstatt.

Unterwegs sorgen Verpflegungsstationen, Trinkwasserstellen, Rastplätze und ein technischer Support-Service für Sicherheit und Komfort. Ein Begleitfahrzeug („Besenwagen“) steht für Teilnehmende bereit, die ihre Tour abbrechen möchten.

Die Anmeldefrist ist eröffnet: Wer sich bis zum 30. Juni anmeldet, zahlt 30 € (bzw. 25 € für Einwohner der 14 beteiligten Gemeinden). Im Juli steigt die Gebühr auf 40 €, im August auf 50 €. Eine unvergessliche, nicht wettbewerbsorientierte Radtour, bei der es nicht ums Tempo, sondern um das gemeinsame Erlebnis, die Natur und die Sternennacht geht.

Su questo sito utilizziamo cookie tecnici e, previo tuo consenso, cookie di profilazione, nostri e di terze parti, per proporti pubblicità in linea con le tue preferenze. Se vuoi saperne di più o prestare il consenso solo ad alcuni utilizzi clicca qui. Se prosegui nella navigazione di questo sito acconsenti l'utilizzo dei cookie.